Die Prosa von Inga Iwasiów und Joanna Bator vor dem Hintergrund erinnerungskultureller Entwicklungen in Polen nach 1989
Omschrijving
Bei den Fragen nach der kollektiven Erinnerung an die
Katastrophen der Mitte des 20. Jahrhunderts rücken
schon länger gerade jene nach den indirekten Formen der
Weitergabe von Trauma an die nachfolgenden Generationen
ins Zentrum. Vor dem Hintergrund der polnischen
Erinnerungskultur nach 1989 nehmen sich Inga Iwasiów und
Joanna Bator in »Bambino«, »Ku sloncu«, »Piaskowa Góra«
und »Ciemno, prawie noc« der literarischen Aufarbeitung
der Vergangenheit der West- und Nordgebiete Polens
an. Die Schriftstellerinnen imaginieren und ergründen die
Nachkriegsgeschichte der polnischen Städte Szczecin und
Walbrzych aus der Perspektive der >zweiten< bzw. >dritten<
Generation und schauen dabei gezielt auf verdrängtes,
problematisches Geschehen, um dies einer öffentlichen
Diskussion zugänglich zu machen. Die vorliegende Arbeit
nutzt die Kategorien der erinnerungskulturwissenschaftlichen
Literaturwissenschaft, das Konzept >Postmemory< und das
Begriffspaar >Generationenroman vs. Roman einer
Generation
Ik heb een vraag over het boek: ‘Familiäre VorGeschichten - Wojciechowski, Pia’.
Vul het onderstaande formulier in.
We zullen zo spoedig mogelijk antwoorden.