Theoretische und praktische Aspekte der Turnsprache nach Jahn im 19. Jahrhundert in Deutschland

Eine lexikalische Analyse

Omschrijving

Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, am Beispiel der Sprache des Turnens Besonderheiten der Sportsprache zu identifizieren. Wegen der politischen Relevanz in der Entstehungszeit des Turnens (in der Aufklärungszeit im 19. Jahrhundert) ist die Turnsprache besonders untersuchenswert, vor allem aus (sprach-)historischer Perspektive. Die Verfasserin konzentriert sich auf die Beschreibung und Analyse der strukturellen und lexikalischen Komponenten von sportspezifischen Wörtern aus dem Bereich Turnen, speziell hinsichtlich der lexikalischen Bedeutung, Bildung und Herkunft der Lexik. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu veranschaulichen, wie die Lexik der Turnsprache entstanden ist und wie sich die Terminologie der Turnsprache im untersuchten Zeitraum, d.h. vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, verändert hat. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Rolle des Begründers der Turnbewegung Friedrich Ludwig Jahn. Besondere Aufmerksamkeit wird der Funktion der Turnbewegung im Rahmen der Nationalbewegung im 19. Jahrhundert in Deutschland gewidmet. Der Gegenstand der Untersuchung sind moderne und historische Sportdisziplinen des Turnens mit ihren Einteilungen und die sportspezifische Lexik aus dem Bereich der Turnbewegung, d.h. die Bezeichnungen von Geräten, Griffarten und anderen Übungen. Es wird die Terminologie der behandelten Disziplinen ausführlich unter Lupe genommen und nach den oben gestellten Kategorien: Bedeutung, Bildung, Herkunft, analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Wortbildungsanalyse gewidmet.
Gratis verzending vanaf
€ 19,95 binnen Nederland
Schrijver
Wróbel, Aleksandra
Titel
Theoretische und praktische Aspekte der Turnsprache nach Jahn im 19. Jahrhundert in Deutschland
Uitgever
Praesens VerlagsgesmbH
Jaar
2024
Taal
Duits
Pagina's
159
EAN
9783706912563
Bindwijze
Paperback

U ontvangt bij ons altijd de laatste druk!


Rubrieken

Boekstra